Logo onlinepilot negativ
  • Die besten Business Apps
  • Blog/News
Menu
  • Die besten Business Apps
  • Blog/News
Logo onlinepilot negativ
  • Die besten Business Apps
  • Blog/News
Menu
  • Die besten Business Apps
  • Blog/News
  • Marketing Automatisierung

Wie kann man Marketing Automatisierung mit Business Apps umsetzen? (Teil 1)

Startseite » Blog/News » Wie kann man Marketing Automatisierung mit Business Apps umsetzen? (Teil 1)

vorwärtsWie kann man Marketing Automatisierung mit Business Apps umsetzen? (Teil 2)Next
  • Marketing Automatisierung

Wie kann man Marketing Automatisierung mit Business Apps umsetzen? (Teil 1)

Die Digitalisierung als Treiber für modernes Marketing, wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für die gesamten Marketingaktivitäten in Unternehmen.

Der Druck zur Professionalisierung der integrierten Marketing-Arbeit und Automatisierung wird künftig auch in KMU’s sehr stark zunehmen, wollen Sie mit den Grossunternehmen mithalten. Es ist somit von besonderer Bedeutung die Werbemassnahmen gezielt einzusetzen, um dem Kostendruck standzuhalten. Im Speziellen die Neukundengewinnung und die Kundenbindung sind immer wiederkehrende Herausforderungen im unternehmerischen Alltag.

Der Paradigmenwechsel im Marketing

Mittlerweile ist die Automatisierung im industriellen Produktions-Prozess in vielen Branchen bereits Standard. Im Dienstleistungsbereich, besonders in Prozessen mit direkten Kundenschnittstellen, stellt Automatisierung noch immer eine Ausnahme dar. Vor allem die automatisierte Marketing und Vertriebsunterstützung, ist in Europa noch nicht so fortgeschritten, wie beispielsweise in den USA und wird nur von wenigen Unternehmen angewendet.

Das Marketing hat sich seit den 50ern Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Mit der Digitalisierung wurde dem modernen Marketing zusätzlich neuen Schub verliehen. Erstmals seit der Entstehung des Marketings, besteht heute für Unternehmen die Möglichkeit die Umsetzung der Marketing- und Vertriebsstrategie und die operative Planung mit aussagekräftigen Daten und Kunden-Insights sowie raffiniertem Profiling zu unterstützen. In der Quintessenz heisst das: Die Werbung wird immer mehr auf die Bedürfnisse der Konsumenten personifiziert und zeitgerecht ausgeliefert werden können. Genau dort setzt die Marketing Automation an. Viele manuelle Tätigkeiten können durch die Digitalisierung automatisiert werden.

Klassisches Marketing vs. Online Marketing

Im Marketing hat seit der Einführung von Web. 2.0 ein grosser Paradigmenwechsel stattgefunden: Das klassische Push-Marketing, bei dem die Werbetreibenden über klassische Medien potentielle Kunden erreichen wollen, verlieren, vor allem isoliert betrachtet an Wirkung.  Durch die zunehmende Informationsüberflutung braucht es immer grössere Budgetressourcen um überhaupt noch wahrgenommen zu werden. Der Kostendruck ist in den vergangen Jahren weiter gestiegen. Das zwingt KMUs dazu neue Formen zu finden, wie sie ihre Zielgruppen direkter erreichen können.“Das klassische Marketing  ist auf einseitige Transaktionen (Monolog) ausgerichtet. Das Ziel besteht darin, den Kunden zum Kauf einer Leistung zu bewegen. Die Bedeutung des Transaktionsmarketing hat in den letzten Jahren abgenommen, stattdessen haben viele Unternehmen die Bedeutung des Beziehungsmarketings erkannt.“ 

Grafik: Evolution des Marketings, von Push zu Pull (Olaf Kopp, 2013)

Der Einsatz von digitalem Marketing

Um in unserer vernetzten Welt als Unternehmen überhaupt zum Kunden durchdringen zu können, müssen Kommunikationsmassnahmen im richtigen Moment, am richtigen Ort und über den richtigen Kanal erfolgen. Kunden möchten die Marketing-Massnahme als (digitalen) Service erleben. Das kann nur mit echter Personalisierung und Eins-zu-Eins-Kommunikation gelingen.

Verschiedene Modelle zur Leadgenerierung

In meinem Blogbeitrag möchte ich die zwei verschiedenen Modellen die in der Praxis zur Leadgenerierung (Kundengewinnung) herangezogen werden, etwas genauer durchleuchten. Im Wesentlichen kann man die Ansätze grob in die zwei Gruppen unterteilen: In das Outbound und in das Inbound- Marketing. Beide verfolgen das gleiche Ziel, neue Kunden zu gewinnen. Die Leadgenerierung beschreibt die Gewinnung von Interessenten an einem Produkt oder einer Dienstleistung. In der Online Welt wird ein Lead als Datensatz charakterisiert, welchen der Interessent dem Unternehmen freiwillig zur Verfügung stellt.

Das Outbound-Marketing

Das Outbound-Marketing , in der Regel als Direktmarketing bezeichnet, beschreibt die Massnahmen welche aktiv auf den Kunden ausgerichtet sind (Push Mechanismus). Sie suchen die Kunden. Die Initiative geht immer vom Unternehmen aus. In das Outbound-Marketing (Direktmarketing) lassen sich alle klassischen und digitalen Werbemittel mit Response Element, die vom Kunden nicht angefordert werden zuordnen:

Klassische Werbemittel mit Responselement
  • Printwerbung mit Response Element
  • Aussenwerbung mit Response Element
  • Direct Mails: Postzustellungen mit Rückantwort Möglichkeit, analog Print
  • Pressebeilagen/Anzeigen mit Response Element
  • TV: Werbespots, Tele- und Homeshopping
  • Radio, Werbespots, Direct Response Radio
  • Rechnungs- und Paketbeilagen
  • Point-of-Sale-Werbung
Alle eingesetzten Medien weisen eine Response Element auf. Das Unternehmen fordert den Kunden auf diese Weise auf, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten. Die Beilagen in Printmedien, wie Zeitschriften oder Zeitungen, enthalten häufig Rückantwortmöglichkeiten (Coupons, Antwortkarten, Telefonnummern), über die ein Leser Bestellungen aufgeben oder Informationen anfordern kann. Ebenso wird in TV- oder Radiospots eine Telefonnummer angegeben, die den Zweck des Direktmarketings dient. Das Outbound Marketing ist anfangs auf einseitige Transaktionen ausgerichtet. Das Ziel besteht darin, den Kunden mit dem Response Element zu einer Handlung animieren, anzurufen oder seine Kontaktdaten preiszugeben. Die generierten Leads sollen dem Vertrieb helfen den direkten Kontakt zum Kunden herzustellen und so schnell wie möglich in den Verkaufsprozess überzutreten. Die gewonnenen Kunden sollen danach weiter ausgebaut werden. 
 
Die weitere Vertiefung des Direktmarketings ist das Dialogmarketing. Es versucht die Aufrecht-erhaltung einer direkten, personalisierten Interaktion mit Kunden herzustellen und eine Beziehung zum Kunden dauerhaft auszubauen, mit dem Ziel den Kundenwert zu maximieren. Im Dialogmarketing steht nicht mehr die einseitige Transaktion sondern die langfristige Kundenbindung im Fokus. Mit den individuell bekannten Kunden wird ein Dialog geführt, es besteht eine enge Beziehung zwischen Anbieter und Nachfrager. Statt eines standardisierten Leistungsaustausches wird hier eine individuelle Leistungsgenerierung mit einem kontinuierlichen Kundekontakt angestrebt. 
 
Mit der Evolution vom Push- zum Pull-Marketing hat sich auch der Sales Funnel fundamental verändert. Das Marketing lancierte früher Marketing-Massnahmen die beim Konsumenten auf Aufmerksamkeit und Interesse stiessen. Der Vertrieb konnte danach schon in einer frühen Phase in den aktiven Verkaufsprozess einschreiten. Mit der Einführung des Internet hat sich der Konsument grundlegend gewandelt. Das Internet gibt den Kunden die Möglichkeit, Preise und Angebote zu vergleichen und sich vor dem Einkauf eingehend zu informieren. Folge dessen haben sich in jüngster Zeit neue Modelle herauskristallisiert, wie das Content- oder Inbound-Marketing, die genau auf diese auf diese Informationsbedürfnisse eingehen.
Sales Funnel Unterschied früher heute
Sales Funnel Vergleich früher/heute (Patrizi, 2012)

Hier geht es weiter zum Teil 2…

NächsterNext

Like? Share it with your friends

Share on linkedin
Share on xing
Share on facebook
Share on twitter
pknaus@onlinepilot

pknaus@onlinepilot

Hi, ich bin Patrick. Ich glaube an die Kraft von Kreativität und Technologie und begleite Unternehmen in der digitalen Transformation mit dem Ziel Marken und Dienstleistungen erlebbar zu machen, Wachstum zu fördern und das Leben der Menschen zu vereinfachen.

Kommentar hinterlassen

Stay in Touch

Möchtest du laufend über die neusten Tools informiert werden? Dann abonniere jetzt meinen Newsletter!

Linkedin Xing Facebook Twitter Youtube
Copyright by Onlinepilot 2025